Zum Hauptinhalt wechseln

Cómo Nuestras Hormonas Afectan la Salud de Nuestra Piel. Todo lo que Necesitas Saber

Cómo Nuestras Hormonas Afectan la Salud de Nuestra Piel. Todo lo que Necesitas Saber

HALLO SOOKLOVER! 🎀
Hast du dich schon mal im Spiegel gefragt, warum deine Haut nicht ihre gewohnte Farbe hat? An einem Tag strahlt deine Haut, und am nächsten Tag bekommst du plötzlich Pickel oder merkst, dass deine Haut trockener ist als sonst. Keine Sorge! Damit bist du nicht allein. Oftmals können diese Hautveränderungen auf unsere Hormone zurückzuführen sein, diese inneren Botenstoffe, die unser Wohlbefinden und auch unser Aussehen so stark beeinflussen.

Hormonelle Akne: Häufiger als du denkst
Lass uns zunächst über hormonelle Akne sprechen. Wusstest du, dass nicht nur Teenager mit Pickeln zu kämpfen haben? Viele von uns erleben Pickel in verschiedenen Lebensphasen, zum Beispiel während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und sogar in den Wechseljahren. Und was ist der Grund für diese lästigen Ausbrüche? Hormone, insbesondere Androgene, erhöhen die Talgproduktion. Dieses überschüssige Öl kann die Poren verstopfen, und voilà – Akne entsteht.

Dunkle Flecken und Melasma: Der Einfluss von Hormonen auf die Pigmentierung
Wenn Sie schon einmal dunkle Flecken bemerkt haben, die plötzlich auftauchen, insbesondere während der Schwangerschaft oder während der Einnahme von Verhütungsmitteln, könnte das auch ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Hormone im Spiel sind. Melasma ist eine Erkrankung, die braune oder graue Flecken auf der Haut, vor allem im Gesicht, verursacht. Dies geschieht, wenn Hormone die übermäßige Bildung pigmentbildender Zellen stimulieren.

Trockenheit und Fältchen: Sind die Wechseljahre schuld?

Lassen Sie uns nun über Trockenheit und Fältchen sprechen. Viele von uns bemerken, dass sich unsere Haut mit zunehmendem Alter trockener und weniger elastisch anfühlt. In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, wodurch die Haut an natürlicher Feuchtigkeit und Elastizität verliert und zu der gefürchteten Erschlaffung und Fältchenbildung führt.

Hinter der Oberfläche: Andere Hormone, die die Haut beeinflussen
Nicht zu vergessen Cortisol, das Stresshormon. Wir alle haben in irgendeiner Form mit Stress zu kämpfen, aber wenn er chronisch wird, steigt unser Cortisolspiegel sprunghaft an. Die Folge? Akne und Schuppenflechte können sich verschlimmern und sogar Rötungen und Reizungen verursachen. Ein wenig Selbstpflege und Entspannung können also Wunder für Ihre Psyche und Ihre Haut bewirken.

Und natürlich spielen auch die Schilddrüsenhormone eine entscheidende Rolle. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann sich Ihre Haut trockener und rauer anfühlen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion hingegen kann Ihre Haut röter oder feuchter sein. Bei deutlichen Hautveränderungen ohne ersichtlichen Grund ist eine Untersuchung immer ratsam.

Hautpflege in Zeiten hormoneller Veränderungen


Was können wir also tun, um unsere Haut optimal zu erhalten, auch wenn uns die Hormone einen Streich spielen? Hier ein paar Tipps:
Fragen Sie einen Experten: Wenn Sie drastische Veränderungen Ihrer Haut bemerken, suchen Sie unbedingt Ihren Hautarzt auf! Er kann Ihnen helfen, die Ursache zu finden und wirksame Lösungen anzubieten.
Achten Sie auf Ihre Hautpflegeroutine: Verwenden Sie sanfte Produkte, die zu Ihrem Hauttyp passen. Bei hormonell bedingter Akne sollten Sie auf Inhaltsstoffe wie Salicylsäure achten.
Gewöhnen Sie sich einen gesunden Lebensstil an: Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, regelmäßige Bewegung und viel Wasser tragen zu einer gesunden Haut bei.
Bewältigen Sie Stress: Versuchen Sie Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um Ihren Cortisolspiegel unter Kontrolle zu halten.
Sonnenschutz nicht vergessen: Viele hormonelle Hauterkrankungen können Ihre Haut sonnenempfindlicher machen. Tragen Sie täglich Sonnenschutz auf, um weiteren Schäden vorzubeugen.


Eine kleine Erinnerung: Denken Sie daran, dass jeder Mensch eine andere Haut hat und was bei dem einen gut funktioniert, bei dem anderen vielleicht nicht. Das Wichtigste ist, auf Ihren Körper zu hören, geduldig zu sein und bereit zu sein, mit verschiedenen Routinen zu experimentieren, bis Sie die beste für sich gefunden haben. Schließlich spiegelt die Gesundheit unserer Haut wider, wie wir uns innerlich und äußerlich um uns selbst kümmern.
Wenn Sie also das nächste Mal einen unerwarteten Pickel entdecken oder das Gefühl haben, dass Ihre Haut trockener als sonst ist, denken Sie daran, dass Ihr Körper Ihnen vielleicht nur sagt, dass er etwas mehr Aufmerksamkeit braucht. Achten Sie auf sich und Ihre Haut!

Bis nächste Woche! 🫶🏼

 

Kommentare

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar.
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.